Big Data &
Microservices

c.c.com setzt immer wieder Standards, wenn es um Big Data und komplexe Interpretation bzw. hohe Datenquellen-Variabilität geht. Essentiell: Sicherstellung der Datenqualität sowie unternehmerischer Mehrwert in Microservice-Anwendungen.

Cloud-Lösungen mit Microservices

Hinsichtlich Datenanalyse müssen im Cloud- und Big-Data-Zeitalter Entwicklungs-Paradigmen angepasst werden, um interne und externe Anforderungen zu erfüllen. c.c.com modelliert die Backend-Architektur nach dem Divide-and-Conquer-Prinzip. Die daraus resultierende Verwendung von Microservices ermöglicht zuvor Unmögliches. Die Bearbeitung von Big Data kann in Echtzeit stattfinden. Somit gehören die Schwierigkeiten bei der Bewältigung von großen Datenmengen mit c.c.com-Lösungen der Vergangenheit an.

Echtzeit-Bearbeitung von Big Data mit Microservices

Microservices mit Docker / Docker Swarm

Damit steigert c.c.com die Produktivität bei minimierten Infrastrukturkosten, denn Docker unterstützt die Umsetzung von DevOps-Philosophie hervorragend. Microservices und Docker bzw. Docker Swarm schaffen die Voraussetzungen, neue Technologien agiler zu implementieren und zu testen. Da Microservices durch Docker isoliert voneinander agieren, kann man verschiedene Programmiersprachen und Frameworks verwenden.

Beispiel für Microservices mit Docker / Docker Swarm:

  • Für die Optimierung von Microservices wird Golang verwendet
  • Für weniger rechenintensive Aufgaben ist Python und C# im Einsatz
  • Für Analysen werden Jupyter und R integriert

NoSQL-Datenbanken

SQL-Datenbanken haben sich mit wachsendem Datenvolumen zu Flaschenhälsen entwickelt. c.c.com setzt daher auf NoSQLLösungen wie MongoDB, Redis, RethinkDB oder LevelDB.

Schnittstellen zu Microservices und zwischen Microservices spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Nosql

NoSQL-Datenbanken sicher und effizient machen mit MongoDB, Redis, rethinkDB und LevelDB

Open-Standard bei NoSQL

Offene Standards bei Datenbanken mit NoSQL waren c.c.com immer wichtig: Neben REST/JSON und gRPC über HTTP/2 verwenden wir auch auf OpenAPI bzw. Swagger. Dadurch ist jederzeit eine aktuelle Dokumentation der API verfügbar, und der Quelltext für Client-Programm lässt sich automatisch generieren.

open_standard

c.c.com fokussiert bei NoSQL-Datenbanken auf REST/JSON, gRPC, HTTP/2, OpenAPI, Swagger

Frontend mit SPA, JWT und Ionic

Mit einem Backend, das REST/JSON unterstützt, ist es ein logischer Schritt, Websites als Single Page Applications (SPA) zu implementieren.

In einer typischen Microservice-Architektur existieren viele parallel laufende Microservices. Der Zugriff auf diese muss geschützt werden. Eine explizite Anmeldung bei jedem Microservice durchzuführen, ist zeit-, sicherheits- und ressourcentechnisch zu vermeiden.

 

 

Aus diesem Grund setzt c.c.com JSON Web Tokens (JWT) ein. Um Cross-Platform-orientiert zu entwickeln, setzen wir weiters Hybrid-App Technologien wie Ionic ein, um den Zugriff auf Daten bzw. Backends über Smartphones und Tablets zu implementieren.

CROSSLINKS

Embedded
Software-Entwicklung

Embedded Linux bedeutet bei c.c.com Lösungsvielfalt: von minimalistischen Versionen bis hin zur Desktop-ähnlichen Distribution. Unsere Embedded-Linux-Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Komplettlösungen.

Unsere Referenzen für
Software-Development

Klingende Kundennamen wie Porsche, Magna, Infineon, Samsung SDI, AVL, NXP, ASFINAG und viele mehr zeigen, dass c.c.com gefragter Partner für die Leader in der Industrie sind. Wann dürfen wir Sie überzeugen?